Games für Fans von Horror-Filmen: POV-Erlebnis statt nur Kino-Feeling?

Bild1 - Thrillandkill (Horrorfilme und Thriller)

Seit es Filme gibt, üben Horrorfilme eine besonders faszinierende Anziehung auf die Zuschauer aus, denn sie schockieren, zeigen Dinge, die gewöhnliche Filme nicht zeigen und lassen den Zuschauern keine ruhige Sekunde, um durchzuatmen oder zu entspannen.

Kein Wunder also, dass Horrorfilme über viele Jahrzehnte nicht an Beliebtheit eingebüßt haben – sei es auf der Leinwand im Kino oder gemütlich auf der Couch zu Hause. Vor allem im Kino können Horrorfilme ihr ganzes Potenzial entfalten, wenn die riesige Leinwand den ganzen Saal in Angst und Schrecken versetzt.

Eine Möglichkeit, noch tiefer in das Geschehen einzutauchen und quasi aus POV-Perspektive echten Horror zu erleben, bieten Videogames aus dem Genre. Seit Jahrzehnten erscheinen immer wieder Spiele, die Horrors und Gamer auf der ganzen Welt begeistern. Viele dieser Spiele basieren außerdem auf Horrorfilmen, bilden die Geschichten exakt nach, setzen sie fort oder wurden von diesen inspiriert. Grund genug, in diesem Artikel die schockierendsten Games für Fans von Horror-Filmen genauer vorzustellen.

Warum sind Horror-Games so beliebt?

Videospiele, die für echte Schockmomente sorgen, sind unter Gamern sehr beliebt und auch Fans von Filmen dieses Genres könnten Gefallen am immersiven Gruselerlebnis finden. Dabei stellt sich die Frage, warum das so ist. Bei Horror-Games dreht sich alles um die Angst, die die Spieler haben, wenn sie zum Beispiel einen Zombie hören oder sehen und sich aus dieser Situation befreien müssen. Das Gehirn vermittelt den Spielern, dass sie in diesen Momenten Angst haben sollten, was im Körper Adrenalin bereitstellt und den Körper in eine Habachtstellung bringt.

Dann ist das Ziel der Situation zu entkommen und dazu wird die gesamte Energie des Körpers genutzt, was die Spieler fesselt und das Spiel sehr immersiv erleben lässt. Wenn die Monster oder Zombies zu mächtig sind und die Spieler erkennen, dass sie nur wenige oder keine Chancen haben zu entfliehen, dann wandelt sich der Gefühlszustand in Angst und diesen Zustand suchen Horror-Fans.

Horrorspiele wissen genau, wie sie diese Elemente, die so anziehend auf die Spieler wirken, bedienen können und mit neuer Technologie kommen immer mehr Möglichkeiten hinzu, diese umzusetzen. Dies können sich nähernde Zombies, knatternde Holzböden, Kinderschreie oder einfach nur sehr dunkle Szenarien sein. Dadurch entsteht ein Gefühl der Hilflosigkeit und der Gefahr, das sehr fesselnd ist, dass man meist die reale Welt um einen herum vergisst und das Spiel sehr immersiv genießen kann.

Wenn im Game diese Art von Situationen gelöst werden, dann kann das Gehirn das Erlebte nochmals neu evaluieren und wird meistens zum Schluss kommen, dass alles gar nicht so schlimm war, weil man die Situation lösen konnte und nun nicht mehr Angst haben muss.

Es entsteht eine Art der Erleichterung, dass die Situation vorüber ist und dies kann für die Spieler eine klare Belohnung sein. Dies ist zwar nicht der einzige Grund, warum das Genre im Gaming so bedient ist, allerdings kann durch die Anstrengung, die schließlich in Belohnung endet, erklärt werden, warum es so fesselnd ist.

Für jeden Geschmack gibt es das passende Horror-Game. Wer lieber mit Freunden interaktiv auf Monsterjagd geht, hat genauso viele Möglichkeiten wie jemand, der auf einer riesigen Map alleine versucht zu überleben und Zombies zu bekämpfen.

Die Horror-Games lassen sich in die folgenden Kategorien einteilen:

  • Survival-Horror und Action
  • Psychologischer Horror
  • Übernatürlicher Horror
  • Interaktive Horror-Spiele
  • Multiplayer Horror

Vom Film zu Videospiel: Silent Hill als Paradebeispiel des Genres

Der erste Teil der Silent Hill-Reihe lief bereits 2006 in den deutschen Kinos und läutete den Beginn einer echten Horror-Ära ein, denn was folgte, ist zumindest im Genre Horror bis dato unerreicht. 2012 folgte der zweite Teil in den Kinos, der erstmals ausschließlich in 3D gedreht wurde und so ein noch immersives Erlebnis bot und auch in den Reviews positiv wahrgenommen wurde.

Zur Reihe von Silent Hill gehören insgesamt zwei Filme, acht Videospiele, dazu fünf Spin-Offs, drei Handy-Games und viele weitere Bücher, Comics und ähnliches. Diese Story bleibt in allen Teilen, ob Spiel oder Film, ähnlich, denn so müssen die Figuren aus Silent Hill entfliehen, wo sie gefangen sind. Sie erreichen dies, indem sie die Wahrheit herausfinden oder aus der Stadt entfliehen.

Bild2 - Thrillandkill (Horrorfilme und Thriller)

Die Resident Evil Reihe – absoluter Horror (im positiven Sinne)!

Ähnlich legendär wie Silent Hill, das vom Film zum Spiel wurde, ist die Reihe von Resident Evil. Allerdings war es bei diesem Klassiker genau andersherum – zuerst erschien das Videospiel und dann wurde eine sechsteilige Reihe an Kinofilmen gedreht, die extrem erfolgreich waren und sehr viel Geld eingespielt haben.

Im Jahr 1996 erschien das erste der Videospiele der Reihe von Resident Evil auf Playstation. Damit wurde ein komplett neues Genre ins Leben gerufen, und zwar das des Survival-Horror. Das Spiel hat bis heute insgesamt sieben Teile und alle Teile werden gerne gezockt. Hinzu kommen etliche Spin-offs, mal erfolgreich, mal weniger erfolgreich, aber immer herrlich angsteinflößend.

Inhaltlich geht es darum, dass in einer fiktiven Stadt in den USA Zombies unterwegs sind, die von Spezialeinheiten aus Militär und Polizei gestoppt werden sollen. Als diese Mission jedoch schief läuft, muss ein weiteres Team kommen, um die Ursachen für die fehlgeschlagene Mission herauszufinden und da beginnt das Spiel richtig. Als Hauptcharakter muss man herausfinden, was mit den Kollegen passiert ist und dazu muss man ein Herrenhaus durchkämmen, in dem sich viele Zombies befinden und nur darauf warten, Angst und Schrecken zu verbreiten.

Slots für Horrorfans bilden ein spannendes Subgenre

Neben Videospielen und interaktiven Horrorfilmen gibt es mit den Automatenepielen eine weitere, sehr interaktive Form des Spielens für Horrorfans. Slots gibt es in allen erdenklichen Ausführungen und die Themen reichen von Haustieren über Geschichte und Mythen bis hin zum Genre Horror.

Für alle, die online spielen, kann es sich lohnen, gleich zu Beginn einen Casino Bonus ohne Einzahlung mitzunehmen, um so noch mehr aus dem Spielerlebnis herauszuholen. Die Gruselautomaten sind jedoch nicht nur bei Horror-Fans beliebt, wie an den folgenden Beispielen gezeigt werden kann.

Bild3 - Thrillandkill (Horrorfilme und Thriller)

A Nightmare on Elm Street

Dieser Slot ist einem der bekanntesten und auch gruseligsten Horrorfilme nachempfunden, die es je gab – Nightmare on Elm Street. Die Filmreihe gehört nach wie vor zu den beliebtesten Horrorreihen und die Hauptfigur Freddy Krueger ist weit über das Genre Horror hinaus bekannt. Der Hersteller Section 8 hat sich alle Mühe gegeben, um dem großen Vorbild gerecht zu werden und einen unterhaltsamen und gruseligen Slot zu entwickeln.

Der Automat hat fünf Walzen mit insgesamt 30 Gewinnlinien, die den Spieler ihren Bann ziehen. Der Hauptcharakter kommt im Spiel als Wild vor, was seiner Rolle in den Filmen gerecht wird. Er kann sich über alle Walzen legen und so für mögliche Gewinne sorgen. Der Slot greift auf originalgetreue Fotos der Filme zurück und dürfte so die Fans der Reihe begeistern. Zudem verfügt er über ein wirklich gelungenes Audio, das die Spieler zum Gruseln bringt.

Ghost Slider

Der Slot Ghost Slider steht, wie der Name schon sagt, für Geister und Grusel. Er stammt vom bekannten Automatenproduzenten Merkur und ist daher sehr hochwertig, was die Spieler zu schätzen wissen. Die klassischen Elemente der Slots fehlen in diesem Automaten nicht und zusätzlich werden sie von neueren Mechaniken ergänzt.

Beim Spielen kann der Zocker sich über fünf Walzen mit zehn Gewinnlinien auf insgesamt drei Reihen freuen. Wie bei vielen anderen Slots gibt es bei Ghost Slider auch spezielle Symbole wie Wilds und Scatter, die zu höheren Gewinnen führen können. Das Setting ist wahrlich gruselig, denn es geht um mystische Schlösser und Burgen, die von Geistern heimgesucht werden. Für Interessierte bietet es sich an, zuerst die kostenlose Demoversion zu testen, um danach zu entscheiden, ob der Automat den Geschmack trifft.

Was sind die besten reinen Videospiele für Fans von Horrorfilmen?

Mittlerweile erscheinen jährlich mehrere Horrorspiele, von denen jedoch nicht alle Erfolg haben und im Gedächtnis bleiben. Aber einige von ihnen schaffen es, echte Dauerbrenner zu werden und sich auf lange Sicht einen Platz in der Gaming-Community zu sichern. Nachfolgend sollen die besten Horrorspiele näher vorgestellt werden.

Survival-Horror-Spiele und Action

In den Survival-Horror-Spielen geht es vorrangig darum, zu überleben und gruseligen, gefährlichen Situationen zu entkommen. In dieses Genre gehören auch Klassiker wie die eingangs beschriebenen absoluten Top-Games Silent Hill und auch Resident Evil.

Die Outlast-Reihe

Es gibt Orte, an denen die Dunkelheit alles verschluckt. Nicht nur das Licht, sondern auch die Hoffnung. Die Outlast-Reihe handelt von genau solchen Albträumen, von Orten, an denen man nichts anderes tun kann, als zu rennen, sich zu verstecken und zu beten, dass die Schritte hinter einem aufhören. Kein Waffenarsenal, keine Heldenmomente, nur pure, nackte Angst.

Der erste Teil wirft die Spieler in die finsteren Flure der Mount Massive-Nervenheilanstalt. Was zunächst wie die klassische Horror-Kulisse klingt, entpuppt sich schnell als psychotischer Strudel aus Wahnsinn, Experimenten und schockierenden Entdeckungen. Mit nichts als einer Kamera in der Hand, deren Nachtsichtfunktion zur einzigen Hoffnung wird, sucht ein Journalist nach der Wahrheit, aber was er findet, ist weit mehr als er jemals hätte erahnen können.

Outlast versteht es, die eigene Verletzlichkeit brutal in den Vordergrund zu stellen. Es gibt keine Waffen, keine Möglichkeit, sich zur Wehr zu setzen. Der einzige Schutz ist, unbemerkt zu bleiben oder so schnell wie möglich zu entkommen. Doch selbst wenn die Beine rennen, sitzt die Angst im Nacken. Die Schreie, die Schritte, das Gefühl, dass jemand immer ein Stück näher kommt.

Outlast ist keine Reise für schwache Nerven, denn sie schreckt nicht davor zurück, zu schockieren. Es ist kein Horror, der subtil andeutet, sondern einer, der einen am Kragen packt und in den Wahnsinn schleudert. Wer sich traut, wird nicht nur schockiert, sondern auch fasziniert sein. Outlast ist Horror in seiner rohesten, ungeschönten Form, ein wilder, angsteinflößender Ritt, den man so schnell nicht vergisst.

Alan Wake 2

Die Dunkelheit hat eine seltsame Art, sich in jede Ritze zu schleichen. Zwischen Bäumen, in verfallenen Häusern und am gefährlichsten zwischen den eigenen Gedanken. Das Spiel Alan Wake 2 nimmt dieses Konzept und verwandelt es in eine Geschichte, die gleichermaßen verstört, fasziniert und unaufhaltsam in die Tiefe zieht. Hier sind Worte Kräfte, die die Welt formen oder zerstören können. In dieser düsteren Realität scheint nichts stabil, denn Orte, Menschen und selbst die Zeit gehorchen ihren eigenen Regeln.

Die Welt von Alan Wake 2 ist durchdrungen von Licht und Schatten und Letztere dominieren. Dunkelheit wird zur allgegenwärtigen Bedrohung, die nicht nur durch die Schattenwesen verkörpert wird, sondern durch das beklemmende Gefühl, dass etwas immer direkt außerhalb der Reichweite wartet. Taschenlampen und Lichtquellen sind mehr als bloße Werkzeuge, sie sind die einzige Rettung vor dem, was aus der Finsternis kriecht.

Die Erzählung springt meisterhaft zwischen Realität und Wahnsinn. Manuskriptseiten, die Alan selbst geschrieben haben könnte, tauchen auf, prophezeien Ereignisse und verwischen die Grenze zwischen Autor und Geschichte. Jede Entdeckung wirft neue Fragen auf, und nichts ist je so klar, wie es scheint. Alan Wake 2 spielt mit der Wahrnehmung wie ein düsterer Roman, der bei jedem Umblättern eine neue Wendung enthüllt.

Alan Wake 2 ist Horror in seiner erzählerischsten Form, es ist eine Reise durch die Schatten der Psyche, durch Schuld, Verlust und die Macht der eigenen Fantasie. Eine Fortsetzung, die alles verstärkt, was den ersten Teil so besonders gemacht hat und ein Spiel, das sich wie ein Albtraum liest, den man nicht aufhören kann, zu träumen.

Darkwood

Dunkler Wald, kalte Nebelschwaden, ein Gefühl, das unweigerlich in die Magengrube sinkt. Darkwood ist kein Spiel, das mit einem lauten Knall beginnt oder sich mit typischen Horrorklischees schmückt. Es beginnt mit einem namenlosen Protagonisten, gefangen in einer mysteriösen, albtraumhaften Wildnis, die sich wie ein lebendiges Wesen gegen ihn verschworen hat. Das einzige Ziel heißt Überleben oder besser nicht den Verstand zu verlieren.

Die Welt von Darkwood ist erbarmungslos und niemals fair. Entscheidungen sind selten eindeutig, Ressourcen immer knapp. Der Spieler trifft Figuren, die seltsam, grotesk oder schlicht unbegreiflich wirken, und jede Begegnung trägt zum Gefühl bei, dass die Wahrheit dieser Welt immer einen Schritt entfernt bleibt. Moralische Gewissheiten lösen sich auf und jede Wahl hat Konsequenzen, auch wenn sie nicht sofort sichtbar sind.

Die Perspektive in diesem Game ist eine ungewöhnliche Top-Down-Ansicht, die eine vermeintliche Distanz vortäuscht, während sie gleichzeitig eine der beklemmendsten Horror-Erfahrungen schafft. Das Sichtfeld ist eingeschränkt, der Raum außerhalb der eigenen Wahrnehmung bleibt ein schwarzes Nichts. Geräusche dringen aus dieser Dunkelheit, Schatten flackern und die Frage, was wirklich da draußen lauert, wird nie vollständig beantwortet.

Wer sich ein Bild machen möchte, wie das Spiel aussieht, kann sich das folgende Video anschauen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Darkwood ist mehr als nur ein Horrorspiel, es ist eine Studie über Angst, Einsamkeit und das Unbekannte. Es fordert Geduld und Entschlossenheit, belohnt jedoch mit einer dichten, surrealen Atmosphäre und einer Geschichte, die mehr durch Andeutungen als durch klare Antworten überzeugt.

DayZ

Wer Survival gerne mit Horror, in diesem Fall Zombies, verbindet, ist bei DayZ genau richtig. Das Spiel kann ausschließlich im Multiplayer-Modus gespielt werden und es bietet endlose Möglichkeiten aus dem Survival-Genre. Alles lässt sich craften und looten und so können Probleme auf die unterschiedlichsten Arten gelöst werden.

Das Setting ist die Welt in 100 Jahren, nachdem eine Zombie-Apokalypse den größten Teil der Menschheit ausgelöscht oder zu Untoten gemacht hat. Wirklichen Gruselcharakter bekommt das Game vor allem durch die Interaktionen mit den Zombies, denen man entweder leise aus dem Weg gehen kann oder sie aber mit allen erdenklichen Waffen zerschmettern kann.

In diesem Spiel kann jeder Schritt der letzte sein, denn Gefahr und Horror lauern an jeder Ecke und so gilt es, extrem vorsichtig vorzugehen, um nicht von der nächsten Zombiehorde überfallen und gefressen zu werden.

Die besten psychologischen Horrorspiele

In diesem Genre dreht sich alles um die Psyche. Angst und Schrecken werden hauptsächlich über psychische Aspekte erzeugt und gehen tiefer als nur gruselige Darstellungen und Jumpscares.

Layers of Fear

Im Horrorspiel Layers of Fear geht es um einen Maler, ein Gemälde und eine Reise, die mit jedem Pinselstrich tiefer in den Abgrund führt. Es wird keine klassische Horrorgeschichte erzählt, es geht eher um eine Welt, in der Wahnsinn und Kunst auf verstörende Weise miteinander verschmelzen. Die Villa, in der alles spielt, ist ein Ort, der mit den Schatten der Vergangenheit gefüllt ist und die gruseligen Räume verändern sich, Wände scheinen zu atmen, und vertraute Wege führen plötzlich ins Nichts. Ein Schritt zurück kann genügen, um eine völlig andere Welt vorzufinden.

Der Horror in Layers of Fear ist ein leiser. Keine lauten Schreie, keine Monster, die aus der Dunkelheit springen, stattdessen lebt das Spiel von seiner Atmosphäre wie ein knarzendes Geräusch in der Stille, ein Gemälde, das plötzlich anders aussieht oder ein Raum, der sich dreht, wenn man nicht hinsieht. Es ist ein schleichendes Unbehagen, das sich tief unter die Haut gräbt.

Layers of Fear ist demnach keine gewöhnliche Horrorerfahrung. Es ist eine surreale Reise, eine Begegnung mit den tiefsten Ängsten und Obsessionen eines Künstlers. Ein Spiel, das nicht unbedingt erschreckt, aber vielmehr verstört und genau darin liegt seine Stärke.

Returnal

Ein Horrorspiel, das auf viele Momente voller Action setzt, ist Returnal. Die Geschichte dreht sich um Selene, die auf einem anderen Planeten überleben muss, was durch viele feindselige Außerirdische erschwert wird. Aber zum Glück kann man als Hauptcharakter auf sehr viele Waffen zurückgreifen, um sich zu wehren.

Horror wird in diesem Spiel eher über psychologische Aspekte vermittelt als bildlich und so kann dieses Game wirklich unter die Haut gehen. Jede Entscheidung kann in diesem Game schnell das Ende bedeuten, was dafür sorgt, dass man sehr vorsichtig vorgehen muss und nicht wie in einem Action-Shooter einfach drauf losballern kann.

Wer zu schnell handelt und stirbt, kann in diesem Spiel nicht auf vorher gespeicherte Spielstände zurückgreifen, sondern muss wieder ganz von vorne beginnen, was für manche Spiele wirklich frustrierend sein kann. Es braucht also viel Geduld und eine große Resilienz, dann lohnt sich dieser Titel aber sehr, denn insgesamt ist es ein sehr gelungenes Spiel.

Until Dawn vereint als interaktiver Horrorfilm zwei Welten miteinander

Ein weiteres wirklich immersives Genre ist das des interaktiven Horrorfilms, bei dem eine Geschichte gesponnen wird, die vom Spieler oder Zuschauer maßgeblich beeinflusst werden kann. Für Fans von Horrorfilmen könnte dieses Genre die beste Möglichkeit zum Zocken bieten.

Der erste Teil von Until Dawn war schon immer eine Meisterklasse im interaktiven Horror, doch das Remake bringt die schaurige Geschichte zurück und dieses Mal intensiver, atmosphärischer und verstörender als je zuvor. Kein Schritt, keine Entscheidung und kein Atemzug sind in diesem Game ohne Folgen. Die Handlung bleibt die jedoch gleiche, aber sie fühlt sich dennoch frisch an.

In der Handlung geht es um eine Gruppe Jugendlicher, die ein Wochenende in einer abgelegenen Berghütte tief in der Wildnis verbringen. Es soll eine Zeit voller Spaß, Drama und vielleicht ein wenig Romantik werden. Doch die Schatten der Vergangenheit haben andere Pläne. Was als harmloser Ausflug beginnt, verwandelt sich bald in einen Albtraum, als die Gruppe merkt, dass sie nicht allein ist und dass jeder von ihnen zum Spielball eines finsteren Schicksals wird.

Der Titel Until Dawn Remake war dann mehr als nur ein optisches Upgrade. Die Entscheidungen, die Spieler treffen, sind noch drängender, noch folgenreicher. Jede Geste, jede Reaktion und jedes Zögern kann über Leben und Tod entscheiden.

Das Schmetterlingseffekt-System, das schon im Original brillierte, wurde verfeinert. Die neue Grafikengine fängt jedes Detail ein. Die Kälte, die Angst in den Gesichtern der Charaktere, die kleinen Nuancen in ihren Blicken – jede Szene ist ein visuelles Kunstwerk, das die Spannung verstärkt und die Spieler in seinen Bann zieht.

Es ist nicht nur die Optik, die hervorsticht, denn das Remake hat den Horror auf jede erdenkliche Weise verstärkt. Neue Kameraeinstellungen, zusätzliche Dialogoptionen und subtil platzierte Schockmomente sorgen dafür, dass selbst Kenner des Originals nie ganz sicher sind, was als Nächstes geschieht. Die Atmosphäre ist dichter, die Schrecken intensiver, und das Gefühl, dass jede Sekunde zählt, schwebt wie ein Damoklesschwert über der gesamten Erfahrung.

Fazit: Die Gaming-Welt bietet viele Möglichkeiten für Horrorfans

Die Welt des Gamings bietet etliche Möglichkeiten für die Fans des Horror-Genres. Jedes Jahr erscheinen zudem neue Spiele, die die Gaming-Welt begeistern und wahrhaft gruselig sind.

Wer bisher wenig oder keinen Zugang zur Welt des Gamings hatte, findet in den oben beschriebenen Videospielen mit Sicherheit ein passendes Spiel für viele Stunden voller Schockmomente und Grusel vor dem Bildschirm.

Durch die Interaktion entsteht bei vielen Videospielen eine höhere Immersion als dies bei Filmen der Fall ist. Dadurch kann der Grusel- und Horrorfaktor deutlich erhöht werden, was für alle ideal ist, die sich diesem Genre gerne annehmen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert