Sind deutsche Filme die wahren Horrofilme?

Thrillandkill (Horrorfilme und Thriller): cinema

Olaf Ittenbach. Wer sich mit deutschen Horrorfilmen befasst, der wird sofort an „Black Past“, „Garden of Love“ oder „Premutos – Der gefallene Engel“ denken. Aber nicht nur Ittenbach steht für Splatter und fragwürdige Horrorfilme, sondern auch Jörg Buttgereit. Ein Regisseur, der mit „Nekromantik“ oder auch „Schramm“ für Aufsehen sorgte.

 

Aber nicht immer sind die wahren Horrorfilme aus der Bundesrepublik auch die richtigen Schocker. 50 Schauspieler haben sich 2021, gerade als eine Corona-Welle das Land heimsuchte, über die Pandemie lustig gemacht. Man hätte aber auch ein anderes Thema wählen können – so etwa, welche deutschen Filme sind besonders schlecht? Auch hier wäre der Stoff wohl nicht ausgegangen bzw. hätte man ein paar Fortsetzungsvideos machen können.

 

Der deutsche Cineast wurde lange Zeit verwöhnt. Wim Winders, Volker Schlöndorff oder Rainer Maria Fassbinder sorgten für wahre Highlights. Heute sind es aber seichte Handlungen und die immer selben Gesichter, die auf der Leinwand zu sehen sind. Ist die Zeit des deutschen Films endgültig vorbei?

 

Nicht alle sind von Til Schweiger und Matthias Schweighöfer begeistert

 

Jan Böhmermann, ein Satiriker, der entweder geliebt oder gehasst wird, hat sich bereits mit der Frage auseinandergesetzt, wieso der deutsche Film entweder die Nazi-Vergangenheit behandeln oder ein Tatort sein muss, wenn es darum geht, ob er empfehlenswert ist oder nicht. Denn mit klassischen Kinofilmen, dazu gehören etwa die Til Schweiger- oder auch Matthias Schweighöfer-Movies, gewinnt man heute keine Preise mehr, weil diese einfach nicht gut seien. Die Handlungen sind seicht und die schauspielerischen Leistungen zum Teil unterirdisch.

 

Besonders fragwürdig waren hier Filme wie „Männersache“ oder auch „Siegfried“ sowie „Keinohrhasen“. Lange Zeit hat es so ausgesehen, als würde man nur noch mit schlechten Komödien die Leute ins Kino locken – Komödien, die am Ende die wahren Horrorfilme waren.

Thrillandkill (Horrorfilme und Thriller): people

„This ain’t California“ mag hingegen einer der besseren Filme aus der Bundesrepublik sein. Der Film, eine fiktionale Dokumentation von Marten Persiel, schildert die Geschichte von drei Jugendlichen. Dabei dreht sich alles um Denis „Panik“ Paraceck. Die Jugendlichen haben sich bereits in der DDR mit dem Rollbrett-Fahren befasst und konnten hier mit der Zeit immer professioneller werden, bis sie sich im Zuge des Mauerfalls im Jahr 1989 endgültig aus den Augen verlieren. 2012 bei den Internationalen Filmfestspielen in Berlin aufgeführt, konnte der Film die Kritiker überzeugen.

 

Auf der Suche nach den besten deutschen Filmen der letzten Jahre

 

Es mag so sein, wie wenn man auf der Suche nach einem Sportwetten Anbieter Deutschland ist: Es gibt viele Anbieter, man muss aber ganz genau hinsehen, damit man auch den passenden Anbieter für sich findet, der auch empfehlenswert ist – und das heißt, man muss sich mit den verschiedenen Faktoren auseinandersetzen, damit man auch den für sich besten Anbieter finden kann.

 

Es spricht nichts dagegen, sich hin und wieder mit seichten Filmen zu befassen. Dennoch fehlen die wahren Highlights im Kino, die vor allem die richtigen Cineasten begeistern können.

 

In den letzten Jahren gab es zwar immer wieder ein paar großartige Filme, die waren aber die Minderheit. Zu den besten deutschen Filmen, die in den letzten Jahren auf die Kinoleinwand kamen, gehörten mit Sicherheit der im Jahr 2011 erschienene „Almanya – Willkommen in Deutschland“. Die Tragikomödie behandelt hier die Fragen nach Heimat und Identität – hervorragend in der Rolle des jüngeren Hüseyin: Fahri Ogün Yardim.

 

„Das Salz der Erde“, erschienen im Jahr 2014, mag ebenfalls zu den besten deutschen Filmen der letzten Jahre gehören. Der Film – besser gesagt: die Dokumentation – handelt von Sebastiao Salgado, einem Fotografen aus Brasilien.

 

Und mit „Toni Erdmann“ hat es im Jahr 2016 noch einen weiteren deutschen Film gegeben, der für richtig viel Aufsehen gesorgt hat: Denn wenn das Alter Ego zurückkommt, kann es ausgesprochen humorvoll werden – außer, man befindet sich gerade auf einer Reise nach Rumänien.

 

Zu sagen, dass alle deutschen Filme schlecht seien, sei nicht richtig. Aber die Mehrheit kann eben nicht überzeugen bzw. gibt es nur wenige deutsche Filme, die tatsächlich nicht in die Kategorie „seichte Kost“ fallen.

Bildquelle: Pixabay

Facebook Comments

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert